263x125

dringender Blödsinnalarm
powered by Lukrativ Comics Thun


Letzte Einträge


die Blogrolle 

Die Archive

Die Zehnerjahre 

Nürnberg und der Rest der Nuller 

Hamburg -> Nürnberg (2007) 

Der zwölfstöckige Wohnblog (2006) 

Bier und Wurst (2005) 

The Iran files (2004,2005) 

Bier und Wurst (2005)

 16. Dezember 2005 Gott in Hamburg
 09. Dezember 2005 Abenteuer Bierkauf
 03. Dezember 2005 Gefahren im Friesischen
 28. November 2005 Die toten Toten Hosen
 11. November 2005 Urlaubsreif mit Perücke
 26. Oktober 2005 keine Macht dem Vogelgeri
 24. Oktober 2005 fear and loathing in Häm
 04. Oktober 2005 Milleniumbabies
 30. September 2005 Merkel ist weg
 21. September 2005 ausgemergelt
 20. September 2005 Suppentag2005
 14. September 2005 Deutsche Superhelden
 29. August 2005 Letzte Werte
 19. August 2005 Karrierepläne
 06. August 2005 Schweinkram
 29. Juli 2005 VWolfsburg
 21. Juli 2005 FC St. Pauli
 13. Juli 2005 Domschänke
 30. Juni 2005 Das Thunerbier
 21. Juni 2005 Die Bavaria
 09. Juni 2005 Marvin Deprobot
 07. Juni 2005 Frauenplatz-rückwärts
 01. Juni 2005 Maibaum Paradize
 31. Mai 2005 Der Langhaarnazi
 25. Mai 2005 Julias Vater
 19. Mai 2005 Bayerische Angusrinder
 13. Mai 2005 gschwind wie der Wind
 07. Mai 2005 Madonna und Brittney
 04. Mai 2005 der Schwarze Block
 29. April 2005 drohende Künstlerwerdung
 26. April 2005 Mueseggmauer
 25. April 2005 Schweizerische Bürokrati
 22. April 2005 43Kilo Luftfracht
Spass mit Schnulliblubber

16. Juni 2022

Alpine Sucht

[image]

Eine über mehrere Wochen dauernde Velotour kriegt ihren besonderen Reiz durch geschickt gewählte Ruhetage. Heute war ein solcher.

Ruhetag geht so: Gestern bei unserer Ankunft im Basislager, hatten wir unser Kantonnement vorausschauend gleich für zwei Nächte bezogen. Am Ruhetag selber dann die Tour mit einer Schleife und mit (fast) ohne Gepäck ergänzt.

Die Schleife führte uns auf den Col du Galibier, einer der Big Five hier in der Gegend. Zugegeben, eigentlich wollten wir den Pass auf unserem Weg nach Süden einfach mitnehmen. Überraschenderweise klärte man uns aber gestern bei unserer Ankunft im Basislager darüber auf, dass der Galibier - wie der Bursche hier liebevoll genannt wird - die nächsten vier Tage, wegen Erneuerungsarbeiten an der Fahrbahn gesperrt sein wird. Die Tour de France steht offenbar vor der Tür, und zu diesem Zweck soll er ordentlich aufgehübscht werden.
Die Arbeiten würden aber lediglich auf der anderen Seite, der Südrampe, wie das im Passstrassenjargon heisst, stattfinden. Beschied man uns. Einer Erklimmung der Nordrampe, an deren Fuss wir festsassen, gepaart mit einem Besuch der Passhöhe, stand vom Basislager aus somit nichts im Weg.

Die Strasse zum gesperrten Pass hoch war dann auch wie vermutet entvölkert. Normalerweise teilt man sich die Fahrbahn ja mit den ganzen anderen Spinnern. Mit einem Heer von Motorrädern, dem Renault Alpin Club aus Saint Tropez und auch 2022 wieder mit viel zu vielen Wohnmobilen. Gefährte, deren Fahrer nicht selten aus Ländern kommen, wo es keine Berge gibt, wo Sicherheitslinien noch respektiert werden und Leitplanken ein Gefühl für Sicherheit vermitteln. Wenn Passstrassen mit Sicherheitslinien versehen sind, so markieren die nur die Mitte der geteerten Fläche, mehr nicht. Bei Nebel sind sie ein praktisches Hilfsmittel, an welchem man sich entlanghangeln kann. Sie mit der gebotenen Vorsicht kurz zu überfahren, um einen Velofahrer zu überholen, wird nicht wie zu Hause mit dem Führerscheinentzug geahndet. Auch wichtig zu wissen: Passstrassen werden, gerade in den höheren Lagen, nicht mit Leitplanken versehen. Der Reparaturaufwand nach der Wintersperre wäre zu gross. Somit kann der Strassenrand mit dem Abgrund gleichgesetzt werden. Wo der eine aufhört, fängt der andere an.
Wohnmobile, die ein Velo an einer solchen Stelle überholen, das touchieren der Sicherheitslinie aber scheuen wie der Teufel das Weihwasser, verursachen eine unnötige Adrenalinwelle und nicht selten wird bei solchen Manövern bereits „der Film“ eingespannt. Man sieht seine ersten Jahre vor dem inneren Auge ablaufen.

Je weiter wir uns aber der Passhöhe und somit dem Ziel unserer Schleife näherten, desto grösser wurde plötzlich die Dichte an anderen Velos. Zumeist Gümmeler, manchmal auch Gümmelerinnen. Natürlich wurden wir durchs Band überholt. Meistens gegrüsst und angefeuert.

Oben angekommen mussten wir uns vor dem Passschild erst in eine Reihe stellen und darauf warten, bis die anderen die Bilder für Ihre Palmarès geschossen hatten.

Man kann auf jeden Fall und ohne mit der Wimper zu zucken festhalten, dass der Benzinpreis noch nicht hoch genug ist. Das Aufkommen von motorisiertem Verkehr auf Passstrassen, lässt eher den Umkehrschluss zu. Man muss der Gerechtigkeit halber aber auch konstatieren, dass man sich auf Passstrassen in ein Volk von Süchtigen begibt. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Adrenalinjunkies oder bloss um Geschwindigkeitsräuschler handelt. Man muss sich konsequenterweise fragen, ob es nicht Selbsthilfegruppen für Velofahrer braucht. Zum*r anonymen Gümmeler*in? Wenn beim Erfahrungsaustausch in einer solchen Gruppe ein kühles Galibier gereicht würde, wäre ich natürlich gerne mit von der Partie.

D J B r u t a l o @ S ç h n u l l i b l u b b e r.ç h

----------

Kommentare (0) - Neuer Kommentar eintragen