"Wozu brauchen wir unregelmässige Verben?" Mit dieser Frage
quälte ich vor geraumer Zeit meine Deutschlehrer. Ich schwor, niemals
ein Verb in
der Vergangenheitsform zu gebrauchen, und ich war erfolgreich. Bis
jetzt. Seit der Abstimmung gestern kann ich es allerdings kaum erwarten,
den Satz "Der Kuchen, den Christa Markwalder buk, ist nicht
aufgegangen" zu schreiben.
Wie sollte er auch?
Was hat die Werbefritzen
Spezialisten aus der Public Relation Abteilung bloss geritten, als sie
auf diese defekte Idee
gekommen sind, die Senkung des Umwandlungssatzes der Pensionskassen auf
diese Weise zu propagieren? Waren unerlaubte Substanzen im Spiel?
Die Erklärungen das Bundesrates zur erneuten Ablehnung ihrer
Arbeit durch Volkes Stimme, können getrost in die Tonne getreten
werden. Der einzige Grund für die Ablehnung des Gesetzes (oder was
es am Ende hätte werden sollen), ist einzig in der dilettantischen
Kampagne zu suchen. Es wurde mit Bildern gearbeitet, deren
Interpretation nur in die falsche Richtung gehen konnte.
Der Kuchen, den Christa Markwalder buk, ist nicht aufgegangen. Er
hätte auf dem ersten Plakat zwar noch für alle gereicht,
jedoch die Schokolade nicht. Das war ja sogar noch für mich klar
verständlich.
Das Nachfolgeplakat - nun war der Kuchen plötzlich weg -
führte zur totalen Verwirrung. Einzelne forderten professionelle
Hilfe, um diese Verfehlung visueller Kommunikation zu verstehen. Die
Meisten aber stellten sich unnachgiebig und lehnten die Vorlage ab. Das
war absehbar.
Nun gut, Innenminister Burkhalter, kündigte an, dass bei einem
künftigen Vorstoss in diese Richtung, behutsamer mit dem
Souverän umgegangen werden muss. Er sagte dies in einem Tonfall...
Gradsogut hätte er sagen können: "Dem dummen Volk (vulg.:
Schwenkfutter) jubeln wir die Senkung des Umwandlungssatzes schon
unter." Man hatte beim Anhören seines Statement fast den
Eindruck, es ginge nicht um die Sanierung der Altersvorsorge, sondern
um die Sanierung seines persönlichen Geldbeutels.
*****
TTHäbeni
stochern auf der südlichen Halbkugel in No-go-Areas herum.
*****
D J B r u t a l o @ S ç h n u l l i b l u b b e r . ç h