dringender Blödsinnalarm Letzte Einträge 17. März 2025 Kaputt digitalisiert.. 26. Februar 2025 Bevor der Hahn dreimal tr.. 14. Februar 2025 V-Day Massacre Mix.. 01. Februar 2025 Merry Gerüstmas.. 18. Dezember 2024 December Train 28. November 2024 November Train 16. November 2024 Künftig wohin? Die Archive Nürnberg und der Rest der Nuller Der zwölfstöckige Wohnblog (2006) |
24. August 2022 Sicher ist Sicher ![]() Wenn eine Stadt, wie es Thun eine ist, in eine Hügellandschaft hineingebaut wurde, so geht es mit dem Flaneur, der die Stadt zu Fuss zu erkunden sich wünscht, schnell einmal rauf und runter. Der Weg von A nach B ist nicht selten einer sportlichen Betätigung gleichzusetzen und birgt, wie könnt es im alpinen Umfeld anders sein, Unfallgefahren. Stolperstellen soweit das Auge reicht (so es denn reicht). Menschen mit eingeschränktem Gesichtssinn sind in solcher Umgebung meistens die lackierten und tun gut daran, zu Hause in der geschützten Umgebung zu bleiben. Menschen, die zum Beispiel in Bern oder in Fribourg oder in Lausanne wohnen, können sich oft kein Bild von den topologischen Begebenheiten machen, wie sie in Thun vorherrschen. Besuchen sie Thun, so stehen sie meist wie gelähmt vor dieser hügeligen Pracht. Begeben wir uns also als Mensch ohne nennenswerte Einschränkungen und der deutschen Sprache der Spur nach mächtig in die Thuner Innenstadt, um (was weiss ich zu erledigen), eine Schallplatte zu kaufen im ZigZag. Mit geschärftem Blick und der Aufmerksamkeit eines Pferdes geht es über blaue Wellenlinien und durch sich langsam dahinschiebende Blechlawinen. Wir setzen unsere Füsse immer Mal wieder gekonnt auf unzählige Treppenstufen und vermeiden es elegant in Exkremente zu treten, die quer über die Fussgängerzone, vom linken zum rechten Rand verteilte sind. Wenn wir es geschafft haben und nach getanem Besuch zurück im Schoss der eigenen vier Wänden sind, sind wir dankbar, dass keine gebrochenen Glieder zu beklagen sind oder ausgerenkte Fussgelenke eingerenkt werden müssen. Nicht zuletzt verdanken wir solches Glück auch und gerade dem beherzten Drang vorsichtiger Mitmenschen (Hauswarte?), auf Stolperfallen mit Schrift hinzuweisen. Wenn es der Architekt, wie auf dem Bild oben zu sehen, verbockt hat und aus welchen Gründen auch immer, keine Rampe hinbauen liess, so muss wenigstens mit viel gelber und roter Farbe ein weithin sichtbarer Hinweis auf die Oberfläche gemalt werden. Rechtschreibfehler nimmt man dabei billigend in Kauf. Am Ort, wo dieses Bild entstand, schafft es der eingebaute Rechtschreibefehler sogar, die Unfallgefahr noch zu vergrössern. Respekt! D J B r u t a l o @ S ç h n u l l i b l u b b e r.ç h #ThunDasBerlinDerSchweiz #ZigZagMattersToo
---- thomas Ein Warnschild, welches angebracht wurde, weil dort schon etliche Leute auf die Schnauze gefallen sind. Was wahrscheinlich nicht viel bringt, da man während man auf dem Handy die Spotify-Playlist studiert den Hinweis auf dem Boden nicht sieht. ---- Falsch. Die versteckte Frage war vielmehr: Wo steckt der Rechtschreibfehler? ---- Achtung: zwei stufen ---- Bingo! Nachdem ich den Hinweis gelesen und die Stufe abgezählt hatte, lag ich bereits der Länge nach auf der Strasse. |